
Schon immer habe ich große Freude daran, auf der Bühne zu sein.
Und so vertiefte ich mich mit klarer Berufswahl während meines Gesangsstudiums in Dresden und Oslo in die Erfahrungswelten der klassischen Musik. Die klangliche und geistige Vielfalt der Musiklandschaft begeisterte mich und mir wurde klar, was mich an diesem Beruf vor allem so fesselt – die schier unendlichen Möglichkeiten, die Stimme einsetzen zu können. Meine musikalische Ausdruckslust und meine stimmliche Physiologie harmonieren in koloraturreichem Opernrepertoire, zeitgenössischen Kompositionen, dem romantischen Kunstlied und in der Alten Musik.
Ich begann noch während des Studiums, Konzertformate zu entwickeln und Liedprogramme zu gestalten, um meine Leidenschaft für all diese Stile zu vereinen. Daraus entstanden seither jährlich stattfindende Konzertreihen mit engagierten Kollegen.
Meine Bühnen- und Konzerterfahrungen wurden vertieft durch die großartige Zusammenarbeit mit Musikern und Dirigenten wie Hans-Christoph Rademann, Ludger Remy, Florian Helgath, Ricardo Chailly, Kent Nagano und Daniel Harding auf Bühnen, wie dem Festspielhaus Baden-Baden, der Elbphilharmonie, der Tonhalle Zürich, dem Leipziger Gewandhaus oder der Oper Halle (Saale).
Ein wesentlicher Bestandteil meines Schaffens als Sängerin war immer meine Begeisterung für die Alte Musik. So arbeitete ich im Exzellenzprogramm „Barock Vokal“ in Mainz mit Wolfgang Katschner und Andreas Scholl und wurde Finalistin des Greifswalder Gesangs-Wettbewerbs „Cantate Bach“. Darüber hinaus bildete die bereits während meiner Jugend, als Solistin des Rundfunk-Jugendchores-Wernigerode, geweckte Liebe zum Volkslied die Grundlage für das Entstehen des Ensembles rosenroth.
Meine Leidenschaft für die Alte Musik mit der Neuen Musik zu verbinden, vermag seit einigen Jahren das Ensemble ChorWerk Ruhr, welches mich auch als Solistin regelmäßig auf das Festival Ruhr Triennale führt.
Zu weiteren Stationen meiner Bühnentätigkeit zählen Festivals, wie das Bachfest Leipzig, die Innsbrucker Festwochen für Alte Musik, die Operadagen Rotterdam, das Lucerne Festival, Antwerp Baroque und die Batzdorfer Barockfestspiele.